© Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Entomofauna ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE Band 19, Heft 24: 405-420 ISSN 0250-4413 Ansfelden, 30 September 1998 Nachweise von Chrysis subcoriacea LiNSENMAiER, 1959 aus der Bundesrepublik Deutschland (Hymenoptera, Chrysididae) Oliver NlEHUiS Abstract Chrysis subcoriacea LiNSENMAiER, 1959 is recorded in Germany for the first time The records are discussed zoogeographically Zusammenfassung Chrysis subcoriacea LINSENMAIER, 1959 wird erstmals für die Bundesrepublik Deutschland gemeldet Die Nachweise werden aus zoogeographischer Sicht diskutiert Einleitung Von Herrn A.WEIGEL erhielt der Verfasser 1996 mehrere Goldwespen, die in Mecklenburg-Vorpommern gesammelt worden waren, darunter auch ein Exemplar, das sich nach genauerer Untersuchung als ein Weibchen von Chrysis subcoriacea LiNSENMAiER, 1959 herausstellte Die Überprüfung von Sammlungsmaterial ergab Nachweise weiterer Tiere dieser Art, die irrtümlich als Chrysis longula ABEILLE, 1879 oder Chrysis ignita (LlNNAEUS, 1758) determiniert worden waren Da die Art bisher nicht aus Deutschland gemeldet worden ist, sollen die Nachweise nachfolgend mitgeteilt werden Material Das dem Verfasser aus Deutschland vorliegende Daten-Material von Chrysis subcoriacea findet sich nachfolgend aufgelistet Die Fundorte sind zur räumlichen Einordnung in eine Karte von Norddeutschland eingetragen Belege befinden sich in den Sammlungen von BURGER, JACOBS , V.D SMISSEN sowie des Verfassers 405 © Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Brandenburg: Eberswalde, Klein Ziethen (Serwester See), 12.V1.1996, ? ? , leg F BURGER Mecklenburg-Vorpommern: Altwarp, Ortseingang, 17.V1.1984, ?, leg H.-J JACOBS; Greifswald, Thürow, Sandgrube, 07.VII.1980, ¥, leg H.-J JACOBS; Helmshagen (südl Greifswald), Sandgrube, 23.VI.1986, ?, 29.VI.1987, 19, leg H.-J JACOBS; Hanshagen (östl Greifswald), 04.VI.1983, 1?, leg H.-J JACOBS; Ludwigslust, Neu-Grebs, Kiesgrube, 04.VI.1979, ?, leg H.-J JACOBS; Rügen, Lubkow (östl Bergen), Sieben Brüder, 02.IX.1996, 1?, leg A WEIGEL Schleswig-Holstein: Aukrug, Klinik, 03.VII.1996, 1?, 08.VII.1996, 1¥, 10.VII.1996, 1?, leg J V.D SMISSEN; Hornbeck, Hzgt Lauenburg, 14.VII.1993, 1?, leg J V.D SMISSEN; Lübeck, Wolfsd Heide, 14.VI.1994, ¥, leg J v.D SMISSEN Diskussion Die Goldwespe Chrysis subcoriacea wurde aus Finnland, Schweden, der ehemaligen UdSSR (Baschkirien), den Niederlanden, Italien, dem Schweizer Wallis und den Pyrenäen bekannt (LlNSENMAlER 1959, 1987; STURMLA 1994, ViKBERG 1986, Coll NlEHUIS.) Demnach könnte es sich um ein sibirisches Faunenelement mit rezent disjungiertem, boreoalpinem Areal im Sinne D E LATTINS (1967) handeln, doch sind für eine eindeutige Zuordnung weitere Daten notwendig Die Nachweise in N-Deutschland sind als südwestliche Fortsetzung des nordischen Teilareals anzusehen Isoliert liegt momentan scheinbar das Vorkommen in den Niederlanden, da Nachweise aus Niedersachsen noch ausstehen Ein Vorkommen im deutschen Alpenraum wäre denkbar Chrysis subcoriacea wurde zunächst von LlNSENMAlER (1959) als Unterart von C longula beschrieben; aber bereits VALKEILA (1971) gab ihr aufgrund der deutlichen morphologischen Unterschiede und des sympatrischen Vorkommens in Fennoskandien Artstatus KUNZ (1989, 1994) stellt sie als Synonym zu C ignita, was nach den bisher dem Verfasser vorgelegenen Tieren nicht gerechtfertigt erscheint Nachfolgend werden diagnostische Merkmale gegeben, die in ihrer Gesamtheit die Weibchen von C subcoriacea gegenüber allen anderen in Deutschland vorkommenden Arten der Chrysis ignita-Gruppe abgrenzen 406 â Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter www.biologiezentrum.at • • • • Tergite einfarbig rotgold, Legeröhre nicht verbreitert, Seiten von Tergit mit lederartiger Skulptur, ohne grobe Punkte, Tergit sehr flach, Analrand kaum abgesetzt, Analzähne breit dreieckig, Sternit rot gefärbt Die Männchen sind bisher kaum von C longula zu trennen Nachweise sollten deshalb nur bei Vorlage von Weibchen veröffentlicht werden Dank Für die Möglichkeit, Sammlungsmaterial überprüfen zu können und die hier mitgeteilten Daten publizieren zu dürfen, möchte ich F BURGER (Eberswalde), H.-J JACOBS (Ranzin), J V.D SMISSEN (Bad Schwartau) und A WEIGEL (Erfurt) herzlich danken Herr F BURGER war darüber hinaus bei der Lokalisation der Fundorte behilflich Literatur KUNZ, P - 1989 Die Goldwespen Baden-Württembergs - Dissertation an der Universität Karlsruhe, Fakultät für Bio- und Geowissenschaften 261 S., Karlsruhe KUNZ, P - 1994 Die Goldwespen Baden-Württembergs - Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landespflege in Baden-Württemberg 77: 1-188 Karlsruhe LATTIN, G de - 1967 Grundriß der Zoogeographie - 602 S., Jena LlNSENMAIER, W - 1959 Revision der Familie Chrysididae (Hymenoptera) mit besonderer Berücksichtigung der europäischen Spezies - Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft 32 (1): 1-232 Lausanne LINSENMAIER, W -1987 Revision der Familie Chrysididae (Hymenoptera) Teil - Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft 60: 133-158 Lausanne STURMIA, F -1994 Hymenoptera Chrysididae - In MINELLI, A., RUFFO, S & S LA POSTA (Hrsg.): Checklist delle specie della fauna italiana, 99 Calderini, Bologna VALKEILA, E - 1971 Two new North European species of the genus Chrysis LlNNAEUS (Hym., Chrysididae) - Entomologisk Tidskrift 92: 82-86 Stockholm VIKBERG, V - 1986 A checklist of aculeate Hymenoptera of Finland (Hymenoptera, Apocrita Aculeata) - Notulae Entomologicae 66: 65-85 Helsinki Anschrift des Verfassers: Oliver NIEHUIS Im Vorderen Groòthal 76857 Albersweiler 407 â Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Zum taxonomischen Status von Holopyga australis LINSENMAIER, 1959 (Hymenoptera, Chrysididae) Oliver NlEHUiS Abstract The taxonomical rank of Holopyga australis LINSENMAIER, 1959 is discussed Features are given to separate H australis from males of Holopyga ignicollis DAHLBOM, 1854 and females of Holopyga inflammala (FÖRSTER, 1853) Zusammenfassung Der taxonomische Status von Holopyga australis LINSENMAIER, 1959 wird diskutiert Es werden Merkmale zur Abgrenzung von H australis gegenüber Männchen von Holopyga ignicollis DAHLBOM, 1854 und Weibchen von Holopyga inflammata (FÖRSTER, 1853) genannt Einleitung Während der taxonomische Status zahlreicher südeuropäischer Formen aus der Gattung Holopyga noch in der Diskussion ist, gelten die in der Bundesrepublik Deutschland vorkommenden Arten spätestens seit der Bearbeitung durch KUNZ (1989, 1994) als geklärt Ihm zufolge kommen in der Bundesrepublik die Arten Holopyga chrysonota (FÖRSTER, 1853), Holopyga fervida (FABRICIUS, 1781), Holopyga generosa (FÖRSTER, 1853), Holopyga ignicollis DAHLBOM, 1854 und Holopyga inflammata (FÖRSTER, 1853) vor Die Bearbeitung rheinland-pfälzischen Materials durch den Verfasser ergab neue Gesichtspunkte in der Diskussion um den taxonomischen Status von Holopyga australis LINSENMAIER, 1959, von KUNZ (1989,1994) als Synonym zu Holopyga ignicollis gestellt, und die Identität von in Deutschland aufgefundenen Holopyga inflammata Da diese Ergebnisse durch weiteres Material aus anderen Bundesländern gestützt werden konnten, soll an dieser Stelle darüber berichtet werden Dank Für die Bereitstellung von Material sowie anregende Diskussionen möchte ich den folgenden Personen danken: F BURGER (Eberswalde), E DILLER (München), W FLUCK (Maxdorf), M HAUSER (Stuttgart), H KETTERING (Annweiler), Dr K.-H LAMPE (Bonn), Dr W LINSENMAIER (Ebikon / CH), G REDER (Flörsheim-Dalsheim), C SAURE (Berlin), Dr C SCHMID-EGGER (Karlsruhe) und S TISCHENDORF (Darmstadt) Material und Methoden Das für die morphologischen und statistischen Vergleiche gemessene Material von Holopyga australis, H ignicollis und H inflammata findet sich nachfolgend aufgelistet Die in Rheinland-Pfalz gesammelten Weibchen von Holopyga ignicollis wurden mit berücksichtigt, da auf sie im Text eingegangen wird Herangezogen wurde Material aus dem Zoologischen Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig Bonn (coll SCHOOP), der Zoologischen Staatssammlung München 408 © Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter www.biologiezentrum.at (coll ZIRNGIEBL), dem Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart (coll BLÜHWEISS, HERRMANN, TSCHORSNIG), dem Naturhistorischen Museum Mainz (coll PAULUS) sowie den Privatsammlungen von F BURGER, M HAUSER, G REDER, W FLUCK, C SAURE und C SCHMID-EGGER Alle übrigen Tiere befinden sich in der Sammlung des Verfassers Die Objekte wurden mit einem Zeiss SV11 Stereomikroskop unter Zuhilfenahme einer Kaltlicht-Ringleuchte untersucht Verwendet wurden Vergrưßerungen zwischen 6.6 x und 66 x Das Ausmessen der relativen Stirnbreite erfolgte mit einem Okularmikrometer, womit Längen mit einer Genauigkeit von etwa 0.015 mm bestimmt werden konnten Als relative Stirnbreite wurde der Quotient aus grưßter Kopfbreite (Aenränder der Augen) zu geringster Stirnbreite (kleinster Abstand der Augen) berechnet Beim Bestimmen der relativen Stirnbreite wurde der Kopf der Objekte frontal betrachtet und die Cavitas frontalis planparallel mit der Linsenebene ausgerichtet Die Zeichnungen wurden mit einem Zeichenspiegel erstellt Daten-Material von Holopyga australis, H inflammata und H ignicollis Abkürzungen: BB = Brandenburg; BE = Berlin; D = Deutschland; BW = BadenWürttemberg; HE = Hessen; RLP = Rheinland-Pfalz; r SB = relative Stirnbreite; SA = Sachsen; TH = Thüringen Funddaten r SB Gruppe B Holopyga australis (partim) D, RLP, Birkenheide ', 2.6.1953, leg ZIRNGIEBL D, RLP, Birkenheide (Sanddünen), 2.6.1993, leg NIEHUIS D, RLP, Birkenheide (Sanddünen), 2.6.1993, leg NIEHUIS D, RLP, Hettenleidelheim (Tongruben), 24.5.1994, leg REDER D, RLP, Hördt (Aue), 17.6.1977, leg KETTERING D, RLP, Kirn/Nahe i, 27.5.1936, leg SCHOOP D, RLP, Mainz-Hechtsheim, 29.5.1964, leg PAULUS D, RLP, Mainz-Hechtsheim, 29.5.1964, leg PAULUS 409 •Kl cT d" cT d" (f cT d* d1 d* d" •Kl Gruppe A Holopyga ignicollis s str D, RLP, Birkenheide, 7.7.1953, leg ZIRNGIEBL D, RLP, Eisenberg (Sandgrube), 1.7.1994, leg NIEHUIS D, RLP, Eisenberg (Sandgrube), 1.7.1994, leg NIEHUIS D, RLP, Erpolzheim (südl.), 9.6.1993, leg NIEHUIS D, RLP, Osthofen (nördl Ortsausgang), 25.6.1995, leg NIEHUIS D, RLP, Osthofen (nördl Ortsausgang), 25.6.1995, leg NIEHUIS D, RLP, Kallstadt, Annaberg, 30.6.1994, leg FLUCK D, RLP, Landau i.d Pfalz (Kreisverwaltung), 22.8.1994, leg NIEHUIS D, RLP, Landau i.d Pfalz (Kreisverwaltung), 23.8.1994, leg NIEHUIS D, RLP, Maxdorf, 4.6.1952, leg ZIRNGIEBL D, RLP, Maxdorf, 19.6.1952, leg ZIRNGIEBL D, RLP, Steinborn (westl Walzwerk), 22.7.1995, leg NIEHUIS D, RLP, Westhofen, 21.7.1996, leg REDER Italien, Mals (50 km W Meran), 5.8.1994, leg NIEHUIS Österreich, Weidlingau, leg HOFFMANN Österreich, Weidlingau, leg HOFFMANN Slovakei, Muzla 6.1994, leg SlMANDL Türkei, Antalya, Kurkutchi, 20.5.1991, leg KRONBLAD Türkei, Antalya, Kurkutchi, 1.5.1990, leg KRONBLAD $ d1 d* d1 d" ^ d* er d" d* d1 cf a" d" 10:5.0 10:4.8 10:5.0 10:4.8 10:4.9 10:4.9 10:4.9 10:4.8 10:4.8 10:4.9 10:4.9 10:5.0 10:4.9 10:4.9 10:4.8 10:4.8 10:4.9 10:4.9 10:4.8 10:5.5 10:5.5 10:5.5 10:5.5 10:5.4 10:5.5 10:5.3 10:5.4 © Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter www.biologiezentrum.at D, RLP, Maxdorf', 7.5.1952, leg ZIRNGIEBL D, RLP, Maxdorf , 10.5.1952, leg ZIRNGIEBL D, RLP, Maxdorf , 14.5.1952, leg ZIRNGIEBL D, RLP, Maxdorf', 30.5.1952, leg ZIRNGIEBL D, RLP, Ordenswald, 29.5.1975, leg KETTERING D, RLP, Worms (Pfrimm-MUndung), 13.7.1995, leg REDER D, BB, 10 km NO Eberswalde, Brohwin, 28.5.1994, leg SCHMID-EGGER D, BW, Kaiserstuhl, 31.5.1980 D, BW, 10 km NO Karlsruhe (Kiesgrube), 29.5.1994, leg SCHMID-EGGER D, BW, 10 km NO Karlsruhe (Kiesgrube), 29.5.1994, leg SCHMID-EGGER D, BW, 10 km NO Karlsruhe (Kiesgrube), 8.6.1994, leg SCHMID-EGGER D, BW, 10 km NO Karlsruhe (Kiesgrube), 29.5.1994, leg SCHMID-EGGER D, BW, 10 km NO Karlsruhe (Kiesgrube), 8.6.1994, leg SCHMID-EGGER D, BW, 10 km NO Karlsruhe (Kiesgrube), 29.5.1994, leg SCHMID-EGGER D, BW, Brackenheim, Heuchelberg, 9.5.1993, leg SCHMID-EGGER D, BW, Wiesental (NSG Frankreich), 27.5.1991, leg TREIBER D, HE, Gräfenhausen (ND-Rotböhl/Sand), 15.6.1994, leg HAUSER D, HE, DA-Eberstadt, Prinzenberg, 1.6.1994, leg HAUSER D, HE, Viernheim, Waldheimat, Sand, 15.6.1996, leg TISCHENDORF D, SA, bei Pressel, Dübener Heide, 11.6.1994, leg BURGER D, TH, Grjena bei Naumburg, 23.5.1992, leg STƯCKEL Ưsterreich, Leithagebirge, Donnerskirchen, 26.5.1994, leg ZIEGLER Slovakei, Muzla, 6.1994, leg SIMANDL Ungarn, Gorsium, km Sszekesfehervar, 25.5.1995, leg BURGER o* d" o" d" d" 10:5.5 10:5.3 10:5.3 10:5.5 10:5.2 O" 10:5.3 d" 10:5.5 d1 10:5.4 o" 10:5.4 d* 10:5.4 d" 10:5.6 d" 10:5.5 d" 10:5.3 d" 10:5.4 d" 10:5.3 d1 10:5.4 0" 10:5.5 d" 10:5.4 d" 10:5.4 cf 10:5.5 d" 10:5.4 d" 10:5.3 d" 10:5.5 •to •to ? 9 9 9 •to Armenien, Vedy, 20.6.1980, leg ERMOLENKO Armenien, Megri, 8.6.1980, leg ERMOLENKO Frankreich,Haut A.,Briancoft,Gouffre de Gour,2.8.1995,lg.SCHMID-EGGER Frankreich, Queyras, Brunissard, 4.8.1983, leg TSCHORSNIG Italien, Tirol, Mals (50 km W Meran), 5.8.1994, leg NlEHUlS Italien, Tirol, Mals (50 km W Meran), 5.8.1994, leg NlEHUlS Italien, Tirol, Mals (50 km W Meran), 5.8.1994, leg NIEHUIS Italien, Tirol, Mals (50 km W Meran), 5.8.1994, leg NlEHUlS Italien, Tirol, Mals (50 km W Meran), 5.8.1994, leg NlEHUlS Italien, Tirol, Mals (50 km W Meran), 5.8.1994, leg NlEHUlS Italien, Tirol, Mals (50 km W Meran), 5.8.1994, leg NlEHUlS Italien, Tirol, Mals (50 km W Meran), 5.8.1994, leg NIEHUIS Italien, Tirol, Mals (50 km W Meran), 5.8.1994, leg NIEHUIS •to Gruppe C Holopyga inflammata s str 9 10:5.0 10:5.0 10:5.0 10:4.9 10:4.9 10:4.8 10:4.8 10:4.8 10:4.8 10:4.9 10:4.9 10:4.8 10:4.9 Gruppe D Holopyga austräte (partim) RLP, Aisheim (20 km N Worms), 11.7.1995, leg HAUSER RLP, Bienwald, Bienwaldmühle , 13.6.1980, leg BRECHTEL RLP, Bienwald, Bienwaldmühle 3, 13.6.1980, leg BRECHTEL RLP, Bellheim, 22.6.1978, leg KETTERING RLP, Kirn/Nahe 4, 21.7.1939, leg SCHOOP BB, Casel, 17.5.1993, leg BURGER BB, Dahme-Spreewald, Schönefeld, 10.6.1993, leg Uni Potsdam BB, Lk Märkisch-Oderl., Libbenichen, 18.6.1996, leg BURGER BB, Reddern, Feldinsel, 15.5.1993, leg BURGER BE, Zehlendorf, Forst Düppel, Hirschberg, 2.6.1993, leg SAURE HE, Gräfenhausen, ND-Rotbohl/Sand, 1.6.1994, leg HAUSER 410 9 -to D, D, D, D, D, D, D, D, D, D, D, 9 9 9 9 10:5.4 10:5.3 10:5.4 10:5.4 10:5.3 10:5.4 10:5.4 10:5.3 10:5.4 10:5.5 10:5.4 © Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter www.biologiezentrum.at D, HE, Viernheim, Waldheimat, Sand, 15.6.1996, leg TISCHENDORF Austriainf., Marchfeld, 6.1933, leg BLÜHWEISS ¥ ¥ 10:5.4 10:5.5 Holopyga äff australis Italien, Tirol, Umg Laatsch, 2.6.1993, leg LANGE ¥ 10:5.5 Italien, Valle d'Aosta, 14km S Aosta, Lillaz, 7.7.1995, leg.SCHMlD-EGGER